Elektrische Antriebsformen

Einfach erklärt: Die Funktionsweise der unterschiedlichen E-Antriebe

Zu den sogenannten Steckerfahrzeugen zählen Hybrid-, Plug-In-Hybrid- und vollelektrische Fahrzeuge. Auch der Antrieb mittels Wasserstoff kann zu den E-Antrieben gezählt werden, da der Antrieb über einen Elektromotor erfolgt. In der nachfolgenden Übersicht wird die Funktionsweise der unterschiedlichen Antriebsformen erklärt.

Gegenüberstellung der elektrischen Antriebsformen
Quelle: Fabian Kallen, SPIE ICS E-Mobility

Hybrid: Kleine Batterie, Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor. Intelligente Arbeitsteilung zwischen den Antrieben je nach Fahrsituation. Man unterscheidet bei Modellen der neuesten Generation zwischen «Mild-Hybrid» und «Voll-Hybrid». Ein Mild-Hybrid arbeitet mit einem stärkeren 48-Volt-Bordnetz anstelle der üblichen 12-Volt-Elektrik.

Plug-In Hybrid (PHEV): Zwei Antriebsstränge, grössere Batterie. Lademöglichkeit via Stromnetz, auch längere Strecken elektrisch möglich.

Vollelektrisch (BEV): Grosse Batterie, Antrieb ausschliesslich mittels Elektromotor(en).

Brennstoffzelle: Wasserstoff als Betriebsmittel, Erzeugung elektrischer Energie mit Hilfe einer Brennstoffzelle als Energiewandler. Antrieb mit Elektromotor, Wasserdampf als «Abgase».