Autobatterie-Recycling mit LIBREC AG – einfach erklärt

Elektroautos brauchen grosse Batterien – doch was passiert, wenn diese nicht mehr genug Leistung bringen? In Biberist (Kanton Solothurn) betreibt LIBREC AG die erste grosse Schweizer Recyclinganlage für Autobatterien und sorgt dafür, dass wertvolle Rohstoffe nicht verloren gehen.

So funktioniert das Recycling

  1. Sicher entladen – Die Restenergie wird genutzt, damit nichts verloren geht.
  2. Zerlegen – Die Batterie wird in Einzelteile wie Gehäuse, Kabel und Batteriezellen auseinandergebaut.
  3. Zerkleinern & Trennen – Die Zellen werden mechanisch zerkleinert, Metalle und Pulver getrennt.
  4. Rohstoffe zurückgewinnen – Wertvolle Materialien wie Lithium, Nickel, Kobalt, Graphit, Kupfer und Aluminium werden herausgefiltert.

Diese Rohstoffe wandern zurück in die Produktion neuer Batterien – statt im Bergbau neu gewonnen zu werden. Das spart CO₂, Energie und Umweltbelastung.

Second Life – Das zweite Leben einer Batterie

Nicht jede ausrangierte Batterie ist komplett „am Ende“.
Viele haben noch genug Kapazität für weniger anspruchsvolle Einsätze – z. B. als stationäre Energiespeicher für Solaranlagen oder Notstromsysteme. So kann eine Batterie oft noch Jahre als Stromspeicher dienen, bevor sie endgültig recycelt wird.

Warum das wichtig ist

  • Ressourcen schonen: Recycling reduziert den Bedarf an neu abgebauten Rohstoffen.
  • Umwelt schützen: Weniger Bergbau, weniger CO₂-Ausstoss.
  • Kreislaufwirtschaft stärken: Alte Batterien werden zu neuen – ein geschlossener Kreislauf.