Die Reichweite eines Elektroautos ist ein heiss diskutiertes Thema. Hersteller versprechen oft beeindruckende Werte. In der Praxis weichen diese nicht selten von der Realität ab. Doch woran liegt das? Und wie leistungsfähig ist die Batterie Ihres Elektroautos wirklich?
Die angegebenen Reichweiten basieren meist auf standardisierten Testzyklen wie WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure). Diese Tests laufen jedoch unter idealen Bedingungen ab: moderate Temperaturen, konstante Geschwindigkeiten und ein optimales Fahrprofil. In der Praxis sieht das jedoch anders aus:
- Temperaturabhängigkeit
Kalte Temperaturen können die Reichweite um bis zu 30 Prozent verringern. - Fahrstil
Hohe Geschwindigkeiten und starkes Beschleunigen treiben den Energieverbrauch in die Höhe. - Zusatzausstattung
Klimaanlage, Heizung oder Infotainment-Systeme benötigen ebenfalls Strom und reduzieren die Reichweite.
Wie schnell verliert die Batterie an Leistung?
Ein weiteres wichtiges Thema für Elektroautobesitzer ist die sogenannte Batteriedegradation. Jede Batterie altert mit der Zeit und verliert an Kapazität. Die wichtigsten Einflussfaktoren:
- Ladezyklen
Je häufiger die Batterie geladen und entladen wird, desto stärker nimmt die Kapazität ab. - Ladetempo
Schnellladungen erzeugen höhere Temperaturen, was die Batterie langfristig schädigen kann. - Ladeverhalten
Eine häufige Tiefenentladung oder das ständige Laden auf 100 Prozent kann die Lebensdauer verkürzen.
In der Regel verlieren E-Auto-Batterien etwa zwei bis drei Prozent Kapazität pro Jahr. Viele Hersteller geben jedoch Garantien von 8 Jahren oder 160’000 km auf eine Mindestkapazität von 70 Prozent.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?
Wenn Sie sich immer wieder fragen, ob Ihr Elektroauto wirklich die versprochene Leistung bringt, lohnt sich ein genauerer Blick auf die technischen Werte. Der «Aviloo Batterietest» bietet eine unabhängige Analyse des Batteriezustands und hilft dabei, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
So funktioniert der «Aviloo Premium Batterietest»
Seit 2017 gibt es den unabhängigen Batterie-Gesundheitscheck von Aviloo. Der «Aviloo Premium Batterietest» ist ein Test, der es ermöglicht, den Zustand der Antriebsbatterie zu beurteilen, zu überwachen und festzustellen, ob sie ersetzt werden muss oder nicht. Das daraus erstellte «Aviloo Batteriezertifikat» beschreibt den Gesundheitszustand der Batterie objektiv, herstellerunabhängig und höchst präzise. Für das Testergebnis muss die volle Batterie des Autos innerhalb von sieben Tagen bis zu zehn Prozent leergefahren werden. Daraus resultiert ein Bericht über die Batteriegesundheit.
Einfach Bescheid wissen: Verlassen auch Sie sich auf den «Aviloo Premium Batterietest» und lassen Sie die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs testen. Informieren Sie sich jetzt bei Ihrer «eGarage»: www.egarage.ch
Diese Massnahmen helfen, um die Reichweite der Batterie auf die Dauer zu optimieren:
- Vorausschauendes Fahren
Sanftes Beschleunigen und Bremsen reduziert den Energieverbrauch. - Optimale Ladegewohnheiten
Am besten zwischen 20 und 80 Prozent laden, um die Batterie zu schonen. - Reifendruck überprüfen
Zu niedriger Luftdruck erhöht den Rollwiderstand und damit den Verbrauch. - Temperaturmanagement beachten
Wenn möglich, das Auto in einer Garage parken oder eine Vorkonditionierung nutzen.